Tief-Temperatur-Anlagen flexibel mieten

Von Baugrundvereisungen im Tunnelbau bis hin zur Kühlung medizinischer Substanzen: Tieftemperaturanlagen kommen in verschiedensten Branchen und Bereichen zum Einsatz. Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Miete einer solchen Industriekälteanlage jedoch in manchen Fällen eine sinnvoll Alternative. Gerade bei kurzfristigem Bedarf bieten die mobilen Mietkälteanlagen von S.O.S Rentals eine schnelle und unkomplizierte Lösung.

Unser Produktportfolio reicht von kompakten 4 kW Anlagen bis hin zu echten Schwergewichten unter den Tieftemperatur kälteanlagen mit Kälteleistungen von bis zu 366 kW. Das entspricht Temperaturbereichen von -15 °C bis -70 °C. Dazwischen können Sie aus einer Vielzahl von Abstufungen und Modellen wählen. Entdecken Sie jetzt unseren Mietpark und finden Sie die passende Tieftemperaturanlage nach Ihrem Bedarf!

Unsere Tieftemperatur-Anlagen im Überblick

4 kW bei -70 °C

26 kW bei -35 °C

90 kW bei -35 °C (luftgekühlt)
100 kW bei -35 °C (wassergekühlt)

27 kW bei -50 °C

54 kW bei -35 °C

140 kW bei -35 °C (luftgekühlt)
177 kW bei -35 °C (wassergekühlt)

Zusätzlich zu luft- und wassergekühlten Tieftemperaturanlagen finden Sie in unserem Mietpark auch Kaltwassersätze, Tieftemperaturcontainer sowie Wasseraufbereiter. Entdecken Sie jetzt die Möglichkeiten der Industriekälte mit S.O.S Rentals!

Die Funktionsweise von Tiefkühlanlagen:

 Kälteträger im Kreislauf

Unsere Tieftemperaturanlagen sind für die Erzeugung besonders tiefer Temperaturen im Gefrierbereich ausgelegt. Nach den Prinzipien der Kältetechnik nutzen unsere Kälteanlagen einen Kälteträger, dem sie die Wärme entziehen und der sich anschließend für den spezifischen Kühlungszweck nutzen lässt. Je nach Modell der Kälteanlage kommen die folgenden Stoffe als Kälteträger zum Einsatz:

Methanol, Ethanol, Therminal D12, Fragoltherm F-12

Wasser / Glykol, Calciumchlorid

Tyfoxit F 50, Calciumchlorid 30 %

Das jeweilige Trägermedium befindet sich in einem Kreislauf, in dem es mithilfe der Tieftemperaturanlage immer wieder heruntergekühlt wird, um daraufhin zum jeweiligen Einsatzort befördert zu werden, die Kälte dort abzugeben und den Kreislauf im Anschluss von neuem zu beginnen.

Der Kühlungsprozess innerhalb einer Kälteanlage

So weit, so gut – doch wie genau wird der jeweilige Kälteträger mithilfe der Tieftemperaturanlage heruntergekühlt?

1)

Der Kühlungsprozess innerhalb der Tieftemperaturanlage lässt sich in vier Schritte unterteilen: Die Wärmeaufnahme, die Kompression, die Wärmeabgabe und die Entspannungsphase. Im ersten Schritt kommt ein spezielles Kältemittel zum Einsatz, das die Wärme des Kälteträgers am sogenannten Verdampfer aufnimmt und dadurch verdampft. Unsere Anlagen arbeiten hier mit den Kältemitteln R449A, R23 und R507A. Die Wahl des Kältemittels hängt dabei vor allem mit dem Verwendungszweck und Einsatzgebiet der jeweiligen Anlage zusammen, hat aber auch Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des Systems.

2)

Das gasförmige Kältemittel strömt im zweiten Schritt zum Verdichter, der den Dampf komprimiert und die Temperatur des Mediums somit weiter erhöht. Der komprimierte Dampf gelangt daraufhin im dritten Schritt zum sogenannten Verflüssiger, an dem er die Wärme auf einen oder mehrere Rückkühlkreise überträgt und dadurch wieder in den flüssigen Aggregatzustand wechselt. Für diese Rückkühlung können Sie bei uns zwischen luftgekühlten und wassergekühlten Anlagen wählen. Je nach gewünschtem Temperaturniveau stehen Ihnen sogar beide Lösungen zur Verfügung.

3)

Im letzten Schritt gelangt das Arbeitsmedium zum Expansionsventil. Hier sinkt der Druck, wodurch sich das Kältemittel entspannt und schlagartig ausdehnt. Dadurch erreicht das Kältemittel wieder seine Ausgangstemperatur und der Kreislauf beginnt erneut. Damit dieser letzte Schritt innerhalb der Tieftemperaturanlage effizient und präzise ablaufen kann, nutzen wir bei S.O.S. Rentals besonders zuverlässige elektrische Expansionsventile. Je nach Kälteleistung besitzen einige unserer Anlagen zudem mehrere Kältekreise. Entdecken Sie jetzt unsere einzelnen Tiefkühlanlagen und informieren Sie sich im Einzelnen über die technischen Besonderheiten unserer Anlagen!

Tiefkälte für verschiedenste Anwendungsbereiche und Branchen

Tieftemperaturanlagen kommen in verschiedensten Branchen und Bereichen zum Einsatz. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Vielfältigkeit unserer Anlagen:

1 – Tieftemperaturanlagen für Baugrund- und Bodenvereisungen:

Unsere Tieftemperaturanlagen finden aufgrund ihrer besonderen Kälteleistung häufig bei Baugrund- und Bodenvereisungen im Tunnelbau, beim Schachtbau sowie in Baugruben Verwendung. Ihr Einsatz findet sich in einem speziellen Tiefbauverfahren, bei dem der Boden durch künstliches Gefrieren des Bodens verfestigt und wasserundurchlässig gemacht wird. Der entstehende Frostkörper verleiht dem Erdreich ein hohes Maß an Stabilität und schützt sie vor jeglichem Wassereintritt sowie dem Einstürzen. Anschließend können die Bauarbeiten ungestört durchgeführt werden. Die Kältemaschine hält die Gefrierung so lange aufrecht, bis die notwendige Eigenstabilität durch das jeweilige Bauwerk selbst übernommen werden kann. Üblicherweise werden Bodenvereisungen mit einer durchschnittlichen Temperatur von −15 °C bis −40 °C durchgeführt. Auch bei der Erstellung von Querschlägen im Tunnelbau, bei Baugrubenumschließungen mit schwierigen Randbedingungen, beim Bau von Unterfangungen, bei der Entnahme von Bodenproben oder auch bei der Wiederherstellung von eingestürzten oder verfüllten Grubenbauten werden Baugrundvereisungen häufig eingesetzt.

Kühlräume für die Lebensmittelherstellung und Lagerung

2 – Kühlräume für die Herstellung und Lagerung von Lebensmitteln:

Wenn es um Lebensmittel geht, liegen die Kühltemperaturen meist unter -18 °C Grad. Somit ist der Einsatz von Kaltwassersätzen und Wasser als Kälteträger hier nicht mehr möglich. In diesen Fällen kommen daher Tieftemperaturanlagen mit Wasser-Glykol-Gemischen wie beispielsweise Polar-Frostschutzlösungen zum Einsatz. Diese Kälteträger sind bei Temperaturen von bis zu -40 °C einsetzbar. Schaffen es die bestehenden Kältemaschinen in den meisten Wochen des Jahres, die benötigte Tieftemperaturen zu halten, so kann dies im Sommer knapp werden. Mit den Tieftemperatur Mietmaschinen von S.O.S Rentals können die warmen Wochen im Sommer sicher überbrücken.

Abgesehen von den genannten Beispielen kommen Tieftemperaturanlagen auch in der Kautschuk- und Kunststoffindustrie, in der Oberflächentechnik, der Metallverarbeitung, der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie sowie der Anlagen-, Maschinen- und Medizintechnik zum Einsatz. Entdecken Sie jetzt unseren Mietpark mit verschiedenen Kälteanlagen für diverse Temperaturniveaus und finden Sie die passende Anlage nach Ihrem Bedarf!

Sie möchten mehr zu unseren Leistungen erfahren oder benötigen Unterstützung bei der Wahl der richtigen Tieftemperaturanlage? Dann nehmen Sie jetzt  Kontakt zu uns auf: Wir beraten Sie gerne!